Besuch im Windpark Soonwald
Narrenspott aus den Bergdorf-Gemeinden gegen unsinnige Windkraft-Planungen
Bürgerinitiative übergibt Stellungnahmen der Bergdorf-Region
Die Bürgerinitiative proBERGDÖRFER konnte am 6. Februar, rechtzeitig zum Ende der Einspruchsfrist, dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein eine hohe Zahl von Stellungnahmen und Unterschriftenlisten überreichen.
Alleine aus den Bergdörfern wurden Verbandsdirektor Dr. Hager vom Regionalverband 2.232 Unterschriften und nahezu 1.000 Stellungnahmen übergeben. Eine große Zahl von Bürgerinnen und Bürgern der Karlsruher Bergdörfer wenden sich damit gegen die Ausweisung des Edelbergs (Funkturm) und des Wattkopfs als Vorrangzone für Windkraftanlagen.
Persönlich überreicht wurden die Dokumente durch die Sprecher der Bürgerinitiative Dr. Frank Borowicz und Ursula Seliger. Hans Bollian vertrat sowohl die Bürgerinitiative als auch den Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Wettersbach, als deren 2. Vorsitzender.
In einer qualifizierten Sachbearbeitung von Fachgruppen innerhalb der BI wurde in kürzester Zeit eine Stellungnahme erarbeitet, die betroffene Bewohner der Bergdorf-Region als Basis für den nun erfolgten massiven Wiederstand gegen die bestehenden Planungen einreichen konnten.
Die Bürgerinitiative ProBergdörfer befürwortet einen überregional koordinierten Ausbau regenerativer Energien. Die Bergdörfer der Region Karlsruhe beteiligen sich bereits hieran und werden sich weiter einbringen. Der Bau von Windenergieanlagen in den Bergdörfern wird jedoch abgelehnt, solange substantielle negative Folgen in den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Soziales und Ökonomie nicht ausgeschlossen werden, was den Planungsbehörden bislang nicht gelungen ist.
Eine Vielzahl von ökologischen Gründen spricht gegen Windkraftanlagen auf dem Edelberg. Die Abholzung von bis zu 50.000 m2 Buchenwald – der grünen Lunge der von Autobahn und Durchfahrtsstraßen stark betroffenen Bergdörfer – und der damit einhergehende Verlust des Wander- und Naherholungsgebietes wiegt für die Karlsruher und Waldbronner Bürgerinnen und Bürger besonders schwer. Durch Rotorblätter von Windkraftanlagen bestehen zudem tödliche Gefahren für Vögel und Fledermäuse. Daneben liegen – gerade angesichts der geringen Abstände zu den Wohngebieten – gesundheitliche Gefahren für die Anwohner vor. Die Lärmbelastung, die für die Bergdörfer bereits durch die Autobahn A8, die B3 und mehrere Landstraßen immens ist, würde dann noch einmal ansteigen. Zudem sprechen soziale und ökonomische Gründe gegen Windkraftanlagen auf diesem Gebiet.
Das wichtigste Argument der Befürworter, dass dieses Gebiet viel Wind hätte, wird durch offizielle Berechnungen des Landes Baden-Württemberg widerlegt. Der Edelberg ist eine sogenannte „Schwachwindzone“, wobei der größte Teil der Fläche eine Windhöfigkeit von 5,0 bis 5,5 m/s aufweist. Diese Berechnungen dürften zudem aufgrund der besonderen Topographie überhöht sein, so dass genauere Berechnungen nötig werden.
Die Natur retten zu wollen, indem man sie zunächst zerstört und den Bürgern wertvolle Lebensgrundlagen entzieht, macht aus Sicht der Bürgerinitiative ProBergdörfer daher keinen Sinn. Daher fordert sie die Herausnahme des Edelbergs aus den Planungen der Planungsträger.
3D-Geländemodell Windenergie auf dem Edelberg
Spenden und Verwendung
Spenden – wofür?
Eine Bürgerinitiative beruht maßgeblich auf der Arbeit ihrer Mitglieder:
diese haben mit Sicherheit bereits einen fünfstelligen Eurobetrag an Arbeitsleistung erbracht!
Dennoch: manches müssen wir zukaufen. Dies gilt etwa für die rechtliche Beratung.
Des Weiteren wird die Bürgerinitiative ein 3D-Geländemodell in Auftrag geben, dass bis ca. Mitte Februar vorliegen soll. Das Geländemodell dient zur realistischen Darstellung von Größen- und Abstandverhältnissen der Windenergieanlagen und soll auf der Homepage der Bürgerinitiative veröffentlicht werden. Wir wollen das Modell nutzen, um den Bürgern, Planern und Entscheidungsträgern die Sachverhalte und Ergebnisse der Arbeitsgruppen technisch korrekt, aber auch klar verständlich zu vermitteln und somit die entstehende vielschichtige Problematik zu veranschaulichen (nähere Infos auf der Homepage).
Wir sind bei unserer Arbeit daher auf Spenden angewiesen.
Die Bankverbindung lautet:
Spendenkonto beim Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Wettersbach:
Volksbank Karlsruhe · BLZ 661 900 00 · Kto.-Nr. 605 226 18
Verwendungszweck: Naturschutz Bergdörfer
Das gespendete Geld dient dem Ziel der Bürgerinitiative. Sollten wir erfolgreich sein oder keinen Erfolg mehr erzielen können und ein Betrag übrig bleiben, wird der Schwarzwaldverein Wettersbach e.V. damit den lokalen Umwelt- und Naturschutz fördern.