Um die Energiewende voranzutreiben, braucht es laut TransnetBW mehrere größere Kraftwerke in BW. Sie sollen als „Backup“ dienen. Andernfalls könnte es teuer für Verbraucher werden.
Lesen Sie hier den Artikel des SWR.
Um die Energiewende voranzutreiben, braucht es laut TransnetBW mehrere größere Kraftwerke in BW. Sie sollen als „Backup“ dienen. Andernfalls könnte es teuer für Verbraucher werden.
Lesen Sie hier den Artikel des SWR.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in deutschen Wäldern bringt Naturschützer gegen den grünen Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck auf. Adrian-Basil Mueller berichtet über den Kampf um die Windmühlen im Wald.
Sehen Sie hier das Video von Spiegel TV !
Derzeit läuft die Greifvogelerfassung auf dem Weingartener Heuberg. Die Ergebnisse könnten Auswirkungen auf den geplanten Windpark haben.
Lesen Sie hier den Artikel der BNN
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, ehemaliger Umweltsenator in Hamburg sowie ehemaliger
Manager bei einem Windkraftprojektierer, und Stefan Aust, Herausgeber der WELT,
kommentieren bei WELT Online den gegenwärtigen Ausbau der Windkraft sowie die
deutliche Verringerung der Abstandsregeln von Windkraftanlagen.
Lesen Sie hier den Beitrag der BI „Gegenwind Ettlingen“ !
Lesen Sie hier unseren Rundbrief Nr 9 vom 26.8.2023
Der FDP-Landtagsabgeordnete Erik Schweickert kritisiert die Änderung der Planungsgrundlagen durch das Land, die auch im nicht-prädestinierten Königsbach-Stein bis zu 16 Anlagen erlauben würden.
Lesen Sie den Beitrag der BNN.
Durch die Einführung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) zum 01.02.2023 ergibt sich für den Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) die Pflicht, Vorranggebiete für Windenergieanlagen in einer Größenordnung von insgesamt mindestens 1,8 Prozent der Regionsfläche, d.h. 3.854 ha festzulegen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
https://www.windplanung-oberrhein.de/erlaeuterungen-zur-karte/
Schritt 1: „Suchraumkulisse“
(=grundsätzlich für Windräder infrage kommende Gebiete)
In einem ersten Planungsschritt wurde eine sog. Suchraumkulisse für die Region erarbeitet, die die gesetzlich geforderten 3.854 ha (1,8% der Regionsfläche) deutlich übersteigt.
Schritt 2: „Vorranggebiete“
(=Planungsgebiete für Windräder)
Innerhalb einiger der Flächen der Suchraumkulisse (siehe Schritt 1.) werden später die Vorranggebiete für Windenergie festgelegt werden. Das Verfahren soll bis September 2025 abgeschlossen sein.
Siemens Gamesa, eine Tochter von Siemens Energy, hat möglicherweise gravierende Probleme bei Fertigung und Design ihrer neuesten Windräder. Das könnte milliardenschwere Folgen für die zwei Unternehmen haben. Eine Task Force klärt jetzt die Ursachen.
Erst die Gewinnwarnung, dann fällt der Aktienkurs von Siemens Energy dramatisch. Hintergrund sind Qualitätsprobleme bei Windturbinen: Die Tochter Gamesa kämpft mit hohen Kosten.
Lesen Sie den Artikel des „Spiegel“:
Artikel in der BNN Seite 8, Freitag den 28.07.2023:
Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein legt eine Suchraumkarte für die Nutzung von Windenergie vor.
Unsere Meinung:
Die politischen Einschätzungen zu den verschiedenen Arten Energie zu gewinnen mögen sich von Wahl zu Wahl ändern. Die physikalischen Gesetze gelten jedoch durchgehend. In unserer interdisziplinären Stellungnahme von 2013 hat die BI proBergdörfer ausführlich und fundiert dargelegt, weshalb 150-200m hohe Windräder im Gebiet der Karlsruher Höhenstadtteile kein Beitrag für eine bessere (Um-)Welt sein können.