Der Widerstand gegen Windräder wird zur Massenbewegung: Ein deutschlandweites Bündnis wehrt sich gegen den Bau neuer Anlagen – vor allem, wenn sie ausgerechnet in Naturschutzgebieten entstehen.
Archiv für März, 2014


Deutsche kämpfen gegen den Windrad-Wahn


Den Windkraftplänen im Südwesten geht die Puste aus
Die Landesregierung klagt über den zögerlichen Ausbau der Windkraft. Doch für den Regionalverband Südlicher Oberrhein ist es nicht verwunderlich, dass es mit dem Aufstellen neuer Windrotoren nicht so schnell wie gewünscht vorangeht.


Stellungnahme zum Entwurf des neuen Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Das Umweltministerium hat für das Land Baden-Württemberg eine Stellungnahme zum Referentenentwurf der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vorgelegt. Darin werden die wesentlichen Kritikpunkte am „EEG 2014“ des Bundeswirtschaftsministeriums erläutert und Vorschläge zur Verbesserung des Entwurfs unterbreitet.
Lesen Sie den Beitrag unserer Landesregierung.


Individueller Fahrplan für energetische Gebäudesanierung
Umweltminister Franz Untersteller hat auf dem 2. EnergieSparCheck-Berater-Kongress in Stuttgart ein neues Beratungsinstrument für Gebäudeeigentümer im Land angekündigt.
Lesen Sie die Pressemitteilung unserer Landesregierung.


Der verlorene Kampf gegen die EEG-Festung
07.03.2014 · Geht es auch ohne Erneuerbare-Energien-Gesetz? Befürworter einer Abschaffung sagen: das Nebeneinander von EEG und Emissionshandel zerstört die richtigen Anreize. Doch diesen Kampf haben sie schon vor zehn Jahren verloren.
Lesen Sie den Artikel der Frankfurter Allgemeine.


Wir waren dabei, beim Faschingsumzug 2014
Die von Efeu umrankten Jutesackträger der Initiative „Pro Bergdörfer“ sind diesmal ganz entspannt mit von der Partie: Beim vorigen Umzug warben sie noch um Unterstützung ihres Protests gegen Windräder hoch über Grünwettersbach, nun ist das Projekt politisch vom Tisch. „Alles gelöst“, berichtet Hartmut Stech. Der Bezirksnaturschutzwart des Schwarzwaldvereins läuft in einer Originaltracht als „Waldläufer oder Einsiedler“ in der Fußgruppe mit. „Wir wollen uns mit unserem Auftritt hier beim Durlacher Umzug auch bei allen Unterstützern bedanken“, erklärt Stech.


EnBW-Chef will mehr Windräder
Badische Neueste Nachrichten | Karlsruhe | WIRTSCHAFT | 03.03.2014
Karlsruhe/Frankfurt (AFP). Der Chef des Energiekonzerns EnBW, Frank Mastiaux, hat sich gegen die vorgesehenen Beschränkungen beim Ausbau der Windenergie an Land gewandt. Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Gabriel müssten „noch einmal überdacht“ werden, sagte Mastiaux der „Frankfurter Rundschau“. Gabriel plant eine Ausbaugrenze für Windenergie an Land.
Mastiaux hingegen sagte: „Es erhöht die Stabilität und Versorgungssicherheit, wenn der Ausbau von Windkraft gleichmäßiger über die ganze Bundesrepublik verteilt wird, auch wenn dann nicht alle Anlagen an den ertragreichsten Standorten an den Küsten stehen. Dazu gehöre, „mehr Anlagen in Baden-Württemberg zu installieren.“