Archiv für September, 2013

Montag, 30. September 2013
Kommentare deaktiviert für Freiburger will den Wind direkt am Strommast ernten
Mit dem Bau kleiner Rotoren, die auf Strommasten montiert werden, will der Freiburger Architekt Wolfgang Frey den Ausbau der Windkraft voranbringen. Ein Demonstrationsobjekt steht seit Mittwoch neben der Freiburger Messe.
Lesen Sie den Beitrag in der Badischen Zeitung.

Donnerstag, 26. September 2013
Kommentare deaktiviert für Demonstration der BI proBergdörfer am 24.09.13 – eine Nachlese
„Ah, ist wieder Demo der proBergdörfer´ler, dann tagt heute der Gemeinderat“ – so äußerte sich ein Passant am Dienstagnachmittag vor dem Karlsruher Rathaus.
Weiterlesen »

Donnerstag, 26. September 2013
Kommentare deaktiviert für Windrad bei Lahr brennt komplett ab – Feuerwehr machtlos
Ein Windrad in Flammen – dieses seltene Schauspiel haben die Menschen in Lahr von weitem beobachten können. Auf dem Langenhard hatte eine Windkraftanlage Feuer gefangen. Die Feuerwehr war vor Ort, konnte aber nichts mehr retten.
Lesen Sie den Bericht in der Badischen Zeitung.

Mittwoch, 25. September 2013
Kommentare deaktiviert für Demo gegen Windräder
Badische Neueste Nachrichten | Karlsruhe | KARLSRUHE | 25.09.2013
Initiative Pro Bergdörfer vor dem Rathaus
eki. Mit grellgrünen Warnwesten und einer ordentlichen Portion Entschlossenheit haben rund 30 Unterstützer der Bürgerinitiative Pro Bergdörfer gestern Abend vor dem Rathaus gegen die Errichtung von Windkraftanlagen neben dem Funkturm Grünwettersbach protestiert.
Weiterlesen »

Sonntag, 22. September 2013
Kommentare deaktiviert für LUBW führt Infraschallmessungen durch
Foto: LUBW
Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz LUBW führt in der Karlsruher Innenstadt Infraschallmessungen durch. Infraschall ist für das menschliche Gehör nicht beziehungsweise nur bedingt wahrnehmbar. Er wird auch von Windkraftanlagen erzeugt. Nach Angaben der LUBW sollen die Messergebnisse von neun Standorten mit und ohne Windkraftanlagen vergleichbare Werte bringen, um die Diskussion über mögliche Belastungen zu versachlichen. Die Messergebnisse werden Anfang kommenden Jahres veröffentlicht. Gestern haben Mitarbeiter der LUBW mehrere Messungen auf dem Karlsruher Friedrichsplatz durchgeführt. Quelle: SWR.de

Sonntag, 22. September 2013
Kommentare deaktiviert für Wieviele Windräder braucht das Land?
"Berechnung benötigter WKA zur anteiligen Energieversorgung mit Windenergie" von Dr.-Ing. Detlef Ahlborn –
Mit erschreckendem Ergebnis…aber lesen Sie selbst.

Mittwoch, 18. September 2013
Kommentare deaktiviert für Ökostrom gefährdet Klimaziel
Die Energiewende wird zur Umverteilungsmaschine. Die Förderung läuft aus dem Ruder. Es gibt viel mehr Grünstrom als geplant. Die Preise für Emissionszertifikate verfallen. Kohle erlebt eine Renaissance. Und die Welt stößt mehr CO2 aus als jemals zuvor.
Lesen Sie den Artikel im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen.

Dienstag, 17. September 2013
Kommentare deaktiviert für Ein Schaufenster für vernünftige Energiepolitik
Einen Schaukasten für den Naturerhalt weihte die Bürgergerinitiative proBergdörfer am Samstag auf dem Gelände des Schwarzwaldvereins Wettersbach am Fuße des Funkturms ein. Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages der Dachinitiative “vernunftkraft.de” fordern die Bergdörfler zum wiederholten Mal die Herausnahme der Gebiete rund um den Funkturm
Weiterlesen »

Sonntag, 15. September 2013
Kommentare deaktiviert für Windanlagen verdrängen Ökolandbau und zerstören die Natur
Zur Debatte um die Errichtung von überdimensionierten Windkraftanlagen erklärt Gregor Wick, Kreisvorsitzender der Mittelstands und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT):
„Die MIT fordert, unrentable Standorte wie in den Bergdörfern auszuschließen.“
Weiterlesen »

Dienstag, 10. September 2013
Kommentare deaktiviert für „Ich habe alles gegeben“
Deutschlands Marktführer bei Windpark-Projekten auf hoher See ist zahlungsunfähig. Windreich-Gründer Willi Balz hat Insolvenz eingereicht. Damit ist auch ein hoher Kredit bei der Schweizer Bank Sarasin ausfallgefährdet. Lesen Sie den gesamten Artikel im Handelsblatt.