Geposted am Freitag, 15. Dezember 2017 von Administrator
Windkraft: Die Tarnkappen
Es war gut gemeint, aber – wie so oft – nicht gut gemacht. Bis Ende 2016 erhielten alle neuen Windparks eine staatlich festgelegte Einspeisevergütung. Seit diesem Jahr werden die Projekte ausgeschrieben, nur die Günstigsten bekommen den Zuschlag.
Weiterlesen im Manager Magazin.
Geposted am Mittwoch, 15. November 2017 von Administrator
Deutschlands Technikakademien rechnen vor, was für den Umstieg in eine Wirtschaft ohne Kohlenstoffemissionen nötig ist. Und sie haben konkrete Ratschläge an die Politik.
Lesen Sie den Artikel in der "Frankfurter Allgemeine"!
Geposted am Mittwoch, 1. November 2017 von Administrator
Dies ist eine weitere Bestätigung dafür, dass die frühzeitig vorgetragenen Argumente der BI proBergdörfer sachlich fundiert waren.
Nochmals vielen Dank für ihre Unterstützung!
Sehen Sie hier die Berichte im Badischen Tagblatt.
Geposted am Sonntag, 1. Oktober 2017 von Administrator
Die Kommunen und Kreise im Land sind klamm. Da ist jede zusätzliche Einnahmequelle willkommen. Wenn sich damit dann auch noch ökologische Ziele verfolgen lassen, umso besser. Das dachte man sich auch im Donnersbergkreis vor drei Jahren, als es um den Bau von Windrädern ging. Das schien ein sicheres und sauberes Geschäft zu sein.
Der prognostizierte Gewinn wurde mit 2,8 Millionen Euro für die Laufzeit angegeben.
Mittlerweile gibt es die ersten faktischen Zahlen und die sprechen eine andere Sprache. Drei Windparks sind mit Hilfe des Donnersbergkreises entstanden: in Göllheim, Grehweilerberg und Oberndorf. Die Investitionen des Kreises beliefen sich auf sechs Millionen Euro. Ein Großprojekt, abhängig vom Wind. ……..anstatt prognostiziertem Gewinn ->>> 2,8 Millionen Euro Verlust … und das trotz hoher Subventionen.
Oder gab es doch einige Gewinner bei diesem "windigem "Geschäft?
[wpvp_player src=http://wp.probergdoerfer.de/wp-content/uploads/2017/10/967686.sm_.mp4 width=640 height=360 splash=http://wp.probergdoerfer.de/wp-content/plugins/wp-video-posts/images/default_image.jpg]
Geposted am Mittwoch, 6. September 2017 von Administrator
Deutschland hat die Energiewende erfunden. Eine Erfolgsgeschichte ist sie aber nicht: Die Haushalte bezahlen nirgends so viel für Strom wie hier. Dem Klima geholfen hat das bisher wenig. Kollateralschäden gibt es zudem in den Nachbarländern.
Lesen Sie den Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung.
Geposted am Donnerstag, 17. August 2017 von Administrator
Die Energiewende verändert Natur und Landschaft, verteilt Milliarden um und verheißt Rettung vor dem Klimawandel. Doch ein Blick auf das bislang Erreichte ernüchtert: Die zentralen Versprechungen der Ökostrom-Revolution wurden noch nicht eingelöst. Die Politik ist ratlos. Eine Zwischenbilanz.
Lesen Sie den ganzen Artikel in "die Welt".
Geposted am Dienstag, 11. Juli 2017 von Administrator
Deutschland droht die Stromlücke
Wenig Sonne, wenig Wind, hoher Verbrauch: Laut einer Studie werden Extremwetterlagen die Stromversorgung immer stärker gefährden – wenn nicht bald ein Konzept für Langzeitspeicher vorliegt.
Lesen Sie den Artikel bei Spiegel Online.
Geposted am Dienstag, 11. Juli 2017 von Administrator
Firmen tarnen sich als Bürgergesellschaften
Bürgergesellschaften haben bei der ersten Versteigerung von Windparks abgeräumt. Doch hinter ihnen stecken meist professionelle Unternehmen. Das Parlament geht nun halbherzig dagegen vor.
Lesen Sie den Artikel bei Spiegel Online.
Geposted am Dienstag, 6. Juni 2017 von Administrator
Deutschland hat die Energiewende erfunden. Eine Erfolgsgeschichte ist sie aber nicht: Die Haushalte bezahlen nirgends so viel für Strom wie hier. Dem Klima geholfen hat das bisher wenig. Kollateralschäden gibt es zudem in den Nachbarländern.
Lesen Sie den Beitrag der Neuen Zürcher Zeitung.
Geposted am Dienstag, 6. Juni 2017 von Administrator
Der erste Planungsentwurf des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe (NVK) für Gebiete zum Bau von Windkraftanlagen wurde vom Regierungspräsidium (=eine Landesbehörde) abgelehnt. Es würde der Windkraft zuwenig "substanzieller Raum" (also zuwenig Platz) eingeräumt.
Neulich wurde der überarbeitete, zweite Planungsentwurf des NVK im Rathaus Karlsruhe zur Beschlussfassung vorgestellt. Eine Delegation unserer BI war natürlich wieder vor Ort, um die Beiträge und Stimmung der Verbandsversammlung live mitzuerleben.
Weiterlesen »