In den Höhenstadtteilen von Bruchsal könnten elf Windräder stehen

Längst geht es nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um das Wo. In Bruchsal hat die Diskussion um mögliche Standorte für Windräder begonnen.

Lesen Sie den Beitrag der BNN

Theorie und Realität: So schlecht sind Windräder in Deutschland ausgelastet

Grosse Versprechen, kleine Erträge

Die Auslastung ihrer Windparks hüten die Betreiber wie ein Staatsgeheimnis. Die NZZ hat sie nun selbst berechnet. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

Lesen Sie weiter bei der Neuen Zürcher Zeitung.

Tipp: zum Weiterblättern das Scrollrad der Maus benutzen.

Ampel will Mindestabstand von Windrädern zu Häusern abschaffen

Die Bundesregierung plant einem Bericht zufolge die Abschaffung des Mindestabstandes, den Windräder zu Häusern haben müssen. Das geht aus einem Referentenentwurf hervor. Um mögliche Bürgerproteste vorzubeugen, soll dieser Plan jedoch erst nach den Wahlen in Nordrhein-Westfalen umgesetzt werden.

Lesen Sie den Artikel auf focus.de !

Wind-Industrie missbraucht Ukraine-Krieg zur Durchsetzung eigener Interessen!

Der Bundesverband Windenergie und Teile der Bundesregierung erwecken den Eindruck, ein beschleunigter Ausbau der Windkraft könne Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas verringern. Die tiefere politische Absicht besteht darin, den Erneuerbaren Energien eine überragende Bedeutung für die öffentliche Sicherheit zu attestieren, um damit Umwelt- und Naturschutz-Bestimmungen für die eigene Profitmaximierung aushebeln zu können. Dieses Narrativ widerspricht physikalisch-technischen Tatsachen und einfacher Arithmetik. VERNUNFTKRAFT. missbilligt den Versuch, Krieg, Angst und Leid für Brancheninteressen zu missbrauchen. 

Lesen Sie die Pressemitteilung von Vernunftkraft.

Strompreis-Irrsinn: Habeck sieht zu, wie Windbranche Milliarden-Gewinne einheimst

Das knappe russische Erdgas treibt in Deutschland und Europa die Strompreise in die Höhe. Während Verbraucher nun die steigenden Kosten stemmen müssen, freuen sich besonders die Betreiber von geförderten Windkraftanlagen: Sie können satte Zusatz-Gewinne einstreichen. Geld, das ihnen nicht zusteht. Wirtschafts- und Energieminister Robert Habeck schaut zu.

Der Wahnsinn auf dem Strommarkt beschert Windrad-Betreibern Milliarden

Die wilden Preissprünge auf dem Strommarkt machen Verbrauchern und Versorgern zu schaffen. Eine Gruppe profitiert jedoch von den gegenwärtigen Turbulenzen: Dank einer Besonderheit im Vergütungsmodell streichen vor allem die Betreiber von Windkraftanlagen zusätzliche Gewinne in Milliardenhöhe ein.

Lesen Sie den Artikel bei Focus.de

 

Heizen Windräder die Klimaerwärmung an?

Harvard-Forscher sagen: Windkraft fördert Erderwärmung

1. Windräder sorgen für eine Umwälzung der natürlichen 
   Temperaturschichten
2. Die Energiedichte von Windparks ist gering  
3. Windparks beeinflussen sogar die grossen 
   atmosphärischen Strömungen
4. Die Erderwärmung durch Windräder macht 100 Jahre 
   Klimabemühungen zunichte

Bilden Sie sich Ihre Meinung und 
lesen Sie die Details zu diesen Forschungsergnissen.

Windkraft – kann sie unsere Grundlast decken oder ist sie ein Risikofaktor?

Unter diesem Titel bietet der Verein „Windradfreies Kraichtal“ am Montag 8.3.2021 von 19 bis ca. 20 Uhr einen Online-Vortrag für Interessierte an. Der Referent ist Jürgen Falkenberg. Er studierte Physik und beschäftigt sich bereits seit 20 Jahren mit dem Thema „Effizienz von Windkraft“. Außerdem ist er seit 2015 stellvertretender Vorsitzender des Vereins „Bürger-Initiative GEGENWIND Straubenhardt e.V.“. In seinem Vortrag geht er deshalb auch auf den Ablauf und die Erfahrungen der Windkraft-Projekte im benachbarten Straubenhardt und Simmersfeld ein. Dort stehen seit wenigen Jahren insgesamt 25 Windräder. Die kostenfreie Veranstaltung wird online in Microsoft Teams durchgeführt. Benötigt werden nur ein Internet-Browser, Internetzugang, ein PC oder Laptop mit Lautsprecher/Mikrofon (oder Headset). Wer teilnehmen möchte muss zur Anmeldung nur eine eMail an windradfreies-kraichtal@web.de senden. Der Veranstalter verschickt rechtzeitig die Zugangsdaten per eMail.

Am Ende des Vortrages ist Zeit für Fragen der Teilnehmer/innen eingeplant. Wer sich für den Verein „Windradfreies Kraichtal“ und seine Aktivitäten interessiert: unter www.windradfreies-kraichtal.de finden alle Interessierte ausführliche Informationen, vor allem zum angedachten Windkraft-Projekt in Kraichtal. Die Vereins-Mitgliedschaft ist kostenfrei und neue Mitglieder und Unterstützer sind herzlich willkommen. Der Vorteil: Mitglieder werden regelmäßig über alle Entwicklungen, Maßnahmen und Entscheidungen des Vereins und des Windrad-Projektes in Kraichtal sowie über hilfreiches Windkraft-Wissen darüber hinaus informiert.

21 Fragen zur EEG-Novelle

Demnächst im Bundestag über die des sogenannten Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG 21-Novelle) abgestimmt werden. Wie mittlerweile bei solchen Vorhaben leider üblich: völlig übereilt und ohne eine gründliche Aufarbeitung von vielen Fragen.

Die Novelle soll zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Im Dezember gibt es noch zwei weitere Sitzungswochen. Sehr wahrscheinlich werden diese für weitere Verhandlungen genutzt. Auch der Bundesrat muss der Novelle zustimmen, der letzte mögliche Termin dafür im laufenden Jahr ist der 18. Dezember, vorher muss der Bundestag die Novelle in zweiter und dritter Lesung verabschieden. Prof. Dr. Werner Mathys von der Bürgerinitiative Vernunftkraft NRW ev hat 21 Fragen zum neuen Erneuerbaren Energie Gesetz 2021 zusammengestellt und den Hintergrund zu den Fragen angefügt. Diese 21 Fragen sind an die Bundestagsabgeordneten aller Parteien geschickt worden. Achgut.com dokumentiert hier die Fragenliste, da sie einen schlaglichtartigen Einblick in die ideutsche Energiepolitik gibt. Die Bevölkerung des Landes sollte wissen, worüber da demnächst abgestimmt wird.

Weiterlesen bei /www.achgut.com

Ende der Förderperiode

Betreiber gefrustet: Windkraftanlage in Maxau lohnt sich nicht mehr

Vor gut zwei Jahrzehnten war Thomas Müllerschön einer der Pioniere bei der Nutzung von regenerativen Energien. Mit dem Ende der Förderperiode droht der Windkraftanlage in Maxau nun aber die Stilllegung. „Ein Unding“, sagt der Windmüller und fordert ein Umdenken von der Politik.

Am Rhein fühlt sich Thomas Müllerschön besonders wohl. Das Hofgut Maxau unweit der Rheinbrücke war viele Jahre lang der Arbeits- und Lebensmittelpunkt des ehemaligen Landwirts. Dort hat Müllerschön die Felder bestellt und sich den Westwind um die Nase wehen lassen.

Weil am Rheinufer regelmäßig eine steife Brise weht, entschloss sich der umweltbewusste Unternehmer 1997 auch zum Bau einer 35 Meter hohen Windkraftanlage unweit des Damms. Es war nach der Anlage in Wössingen erst die zweite Anlage im Stadt- und Landkreis Karlsruhe, und deshalb gehörte Müllerschön fortan unter seinem neuen Spitznamen „Windmüller“ zu den regionalen Pionieren bei der Nutzung von regenerativen Energien.

Einstiges Vorzeigeprojekt verursacht Sorgenfalten

Mit der Gründung der Windmühlenberg Windkraftanlage GmbH und dem Umbau eines ehemaligen Deponiebergs der Mülldeponie West zu einem Energieberg mit Windkraftanlagen, Fotovoltaik und Biogasgewinnung hat Müllerschön seinen Ruf als Trendsetter der Energiewende weiter untermauert.

Doch ausgerechnet das einstige Vorzeigeprojekt treibt Müllerschön nun die Sorgenfalten auf die Stirn. „Wenn die Bundesregierung die Gesetzeslage nicht ändert, muss ich das Maxauer Windrad abschalten. Wirtschaftlich ist diese Anlage nämlich nicht mehr zu betreiben“, sagt der 68-jährige Karlsruher.

Der Grund für den Frust des Altstadtrats verständlich. Ende des Jahres läuft die im Jahr 2000 begonnene 20-jährige Förderzeit für das Windrad aus. Laut der noch nicht final verabschiedeten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kann der Windstrom bei Anlagen mit einer Höchstleistung von über 100 Kilowatt noch ein Jahr lang ohne größere Auflagen vom Netzbetreiber vergütet werden. Danach bekommt Müllerschön keine Unterstützung mehr, sondern muss den produzierten Windstrom zum aktuellen Börsenwert ins Netz einspeisen und verkaufen.

Mit den derzeitigen Marktpreisen von etwa drei Cent pro Kilowattstunde wird der Betrieb der Windkraftanlage Maxau allerdings zu einem Minusgeschäft. Bei durchschnittlich 500 bis 600 Betriebsstunden jährlich kann das Windrad mit seiner Höchstleistung von 110 Kilowatt maximal 60.000 Kilowattstunden Strom produzieren, das entspricht einem Jahreserlös von höchstens 2.000 Euro. „Damit kann ich noch nicht einmal die Wartung und die Versicherung bezahlen“, betont Müllerschön. Außerdem braucht er für den Weiterbetrieb der Maxauer Anlage noch ein Gutachten. Dieses schlägt alleine mit etwa 15.000 Euro zu Buche.

Aus ökologischer Sicht wäre der Weiterbetrieb eines alten Windrads sicherlich sinnvoll

Markus Schneider/Stadtwerke Karlsruhe

Ein Repowering, also das Ersetzen von älteren Bauteilen durch effizientere Komponenten, kommt für Müllerschön wegen der hohen Kosten und der zu geringen Zahl an Betriebsstunden auch nicht in Frage. Und für den Bau einer leistungsfähigeren Neuanlage erhalte er mit Sicherheit keine Genehmigung. „Wenn sich nichts Grundlegendes ändert, muss die Anlage wohl stillgelegt und abgebaut werden“, prognostiziert Müllerschön. Dasselbe Schicksal drohe in einigen Jahren auch dem dritten Windrad auf dem Energieberg. Das erste wurde bereits 2018 durch eine leistungsstärkere Anlage ersetzt, das zweite aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt.

Kampf gegen bürokratische Windmühlen

Die Stadtwerke Karlsruhe können und dürfen Müllerschön beim Kampf gegen die bürokratischen Windmühlen nicht unterstützen. „Wir müssen an die Vorgaben der Politik halten. Und die Regierung wegen der derzeitigen Gesetzeslage zu kritisieren, ist nicht unsere Aufgabe“, sagt Stadtwerke-Pressesprecher Markus Schneider.

Dass die derzeitige Situation für Müllerschön extrem unbefriedigend ist, wollen die Stadtwerke allerdings nicht abstreiten. „Aus ökologischer Sicht wäre der Weiterbetrieb eines alten Windrads sicherlich sinnvoll“, sagt Schneider. Für einen Investor sei der Standort wegen der zu wenigen Windstunden aber schlichtweg nicht attraktiv genug.

Mit dem Kampf gegen die bürokratischen Windmühlen ist der Windmüller trotzdem nicht alleine. Weil auch viele Fotovoltaik-Anlage nach dem Ende der Förderperiode künftig nicht mehr zur Einspeisung von umweltfreundlich produziertem Strom ins Netz genutzt werden dürfen, hat die Karlsruher Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl (Grüne) bereits pragmatische Lösungen zum Weiterbetrieb von Altanlagen gefordert. Ohne die Bestandsanlagen können die Klimaziele und der angestrebte Ausbau regenerativen Energien laut der Einschätzung der Grünen-Politikerin nämlich nicht erreicht werden.

Text: Badische Neueste Nachrichten.