Der ökologische Nutzen der Windkraftförderung lässt sich kaum exakt berechnen. Wer eine politische Weichenstellung, die auf eine Verdoppelung oder Verdreifachung der Windanlagen in Deutschland hinausläuft und immense Umweltbeeinträchtigungen verursachen wird, durchsetzen will, hat die Argumentationslast dafür, dass der ökologische Nutzen größer ist als die Schäden. Es reicht nicht aus, dass die Bundesregierung einfach auf den globalen Klimawandel hinweist. Sie müsste in rational nachvollziehbaren Abschätzungen zeigen, welche CO2-Einsparungen durch den Windkraftausbau netto zu erwarten sind und wie diese sich auf die Erderwärmung auswirken.
Geposted am Mittwoch, 11. März 2020 von Administrator
Verstößt der geplante forcierte Windradausbau gegen die Verfassung?
Geposted am Donnerstag, 5. März 2020 von Administrator
EEG Fake-Power: Stürme kosten Stromkunden Hunderte Millionen
Geposted am Dienstag, 21. Januar 2020 von Administrator
Rotoren sind die Schwachstellen der Windkraftanlagen
Geposted am Donnerstag, 9. Januar 2020 von Administrator
Baden-Württemberg: Genehmigungen für Windräder sind rechtswidrig
Geposted am Samstag, 4. Januar 2020 von Administrator
Die Energie-Industrie muss Strom immer häufiger verschenken
Geposted am Freitag, 8. November 2019 von Administrator
Das Problem mit den ausgedienten Windrädern
Geposted am Dienstag, 5. November 2019 von Administrator
Schwefelhexafluorid: Wie sauber ist Windkraft wirklich?
Geposted am Samstag, 5. Oktober 2019 von Administrator
Die versteckten Kosten der Erneuerbaren: Weshalb der Umbau des Stromsystems teuer kommt
Geposted am Dienstag, 13. August 2019 von Administrator
Windkraftgegner wollen vor den EuGH
Geposted am Freitag, 28. Juni 2019 von Administrator