Generator überhitzt: Windrad brennt lichterloh

In der Nähe von Magdeburg ist ein Windrad abgebrannt. Ursache waren vermutlich die starken Orkanböen, die auf die Rotorblätter wirkten und den Generator des Windrades überhitzten.

Sehen Sie den Bericht bei Focus-Online.

Online-Petition

Thema:

Innehalten mit der übereilten und konzeptionslosen Energiewende – für Besonnenheit und Effizienz.

Wer der gleichen Meinung ist, kann die Petion hier unterschreiben, nachdem er sich genauer informiert hat.

TransnetBW und TenneT planen Bau einer Nord-Süd-Verbindung zum Stromtransport

Umweltminister Franz Untersteller hat die von den Übertragungsnetzbetreibern TransnetBW und TenneT bekannt gegebene Projektpartnerschaft zum Bau einer Übertragungsleitung von Nord nach Süd als wichtiges Signal für die Energiewende begrüßt.

Weiterlesen

Großindustrie spart auf Kosten der Kleinen

Nirgendwo in Europa ist die Differenz beim Strompreis zwischen der Großindustrie und kleineren Unternehmen so extrem wie in Deutschland. Laut eines Vorabberichts des Wirtschaftsmagazins „Capital“ bezahlen die häufig von Abgaben und Steuern befreiten Großverbraucher in Deutschland knapp 6,4 Cent pro Kilowattstunde. Dagegen werden mittelgroße Unternehmen, die zumeist Abgaben wie die EEG-Umlage bezahlen müssen, mit 12,8 Cent je Kilowattstunde zur Kasse gebeten.

Lesen Sie den kompletten Artikel im Handelsblatt.

Malsch und Walprechtsweier von Windkraftanlagen umstellt

Bei der Besichtigung der Windradanlagen im Soonwald wurden wir von den dortigen Bürgerinitiativen gewarnt. "Wenn erstmal ein Windrad steht, folgen unzählige weitere". Und genau so droht es den Bürgern von Malsch und seinen Höhenwohnorten zu ergehen. Wie beim Edelberg, liegen die Planungsgebiete an der Gemarkungsgrenze, in Windrichtung zum Nachbarn.

Lesen Sie hierzu den Artikel über die aktuelle Entwicklung bei unseren Nachbarkommunen Malsch und Gaggenau

Brief an die Bundeskanzlerin

Auf der Internetseite vernunftkraft.de, der Seite der Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik, kann man den Brief an die Bundeskanzlerin lesen. Mit diesem Brief haben sich Professor Dr. Stefan Tangermann, Dr. Gisela Deckert und Freiherr Enoch zu Guttenberg am 22.10.2013 an die Bundeskanzlerin gewendet. Wir hätten diesen Brief sicherlich auch unterschrieben.

 

Flaute am Windrad

Viele Windkraftanlagen in Süddeutschland sind unrentabel, weil schlicht zu wenig Wind weht. Sind nur die Vorhersagen mangelhaft, oder hat sich die Wetterlage in Mitteleuropa dauerhaft verändert?

Lesen Sie im Beitrag der "Süddeutschen", was vom Windatlas und seinen auf 2 Kommastellen genauen Angaben zu halten ist.

Umweltschutz-Auflagen der EU gefährden Neubau von Windrädern

Das Europäische Parlament hat Umweltschutz-Auflagen für Bauprojekte verabschiedet, die den Neubau von Windrädern stoppen könnten.

Lesen Sie den kompletten Artikel bei Focus Online.

 

„Die mit den grünen Westen“ waren wieder da

Danke an alle Teilnehmer unserer 5. Demo vor dem Karlsruher Rathaus. Wir haben wiederum gezeigt, dass wir -trotz aller Gerüchte- nicht nachlassen werden: " der Bär ist erst erlegt, wenn das Fell an der Wand hängt"! dies sollten wir weiter beherzigen und solange demonstrieren, bis möglichst alle Politiker zu Vernunft und Einsicht gekommen sind.

 

Weitere Fotos von der Demo finden Sie hier.

Stoppt die EEG-Planwirtschaft

Deutschlands Energieversorgung wird immer teurer und unsicherer. Milliardensubventionen sind verzockt. Dem Wirtschaftsstandort droht ein Desaster. Es wird Zeit, die Öko-Planwirtschaft endlich abzuschaffen.

Ein Bericht von Wolfram Weimer im Handelsblatt